1941 |
Infolge kriegswirtschaftlicher Sparmassnahmen dürfen nur 75 % des Bürgernutzens abgegeben werden. |
1946 |
Generelles Kanalisationsprojekt, zusammen mit Unterkulm, beschlossen. |
1947 |
Die Einführung einer Bauordnung wird abgelehnt. |
1948 |
Eröffnung der Sekundarschule. Einzugsgebiet: ganz Oberkulm und Unterkulm sowie teilweise Teufenthal und Zetzwil. Zur Gewinnung des erforderlichen Schulzimmers wird der Singsaal auf die Hälfte verkleinert. |
1948 |
Paratyphus-Epidemie. Der Turnverein muss auf gesundheitspolizeiliche Anordnung seine Turnfahrt ins Berner Oberland abbrechen, d.h. unverzüglich von Meiringen nach Hause zurückkehren. |
1949 |
Erstmals sind die Protokolle der Gemeindeversammlungen mit Schreibmaschine geschrieben. |
1949 |
Der Leichenwagen soll künftig nicht mehr im Spritzenhaus eingestellt werden. Es wird deshalb beschlossen, neben dem Friedhof-Eingang ein Leichenwagenlokal (heute Aufbahrungsraum) zu erstellen. |
1950 |
Inbetriebnahme des Grundwasser-Pumpwerkes neben der Turnhalle. |
1951 |
Das Jubiläum "100 Jahre Schulhaus Oberkulm" (erbaut 1851) wird mit einem Jugendfest gefeiert. |
1952 |
Die Gemeindeverwaltung erhält erstmals einen Vervielfältigungsapparat (Kostenpunkt Fr. 600.--). |
1953 |
Oberkulm legt sich ein eigenes Gemeindewappen zu (vorher identisch mit demjenigen von Unterkulm). |
 |
 |
Wappen des Bezirks Kulm
Wappen der Gemeinde Unterkulm
Wappen der Gemeinde Oberkulm
bis 1953 |
Wappen der Gemeinde Oberkulm
seit 1953 |
|
1953 |
Hochwasser. Die Wyna überschwemmt Keller, Gärten und Kulturland. |
1953 |
150-Jahr-Feier des Kantons Aargau. Es wird eine 54 Meter hohe Weisstanne gefällt, wovon 14 Meter auf einem Langholzfuhrwerk am Umzug in Aarau mitgeführt werden. Die Trachtengruppe beteiligt sich am Umzug mit dem Thema "Vom täglichen Brot". |
1955 -
1967 |
Karl Steiner im Nationalrat. |
 |
1955 |
Projektierung einer Gesamtkläranlage für Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal. |
1956 |
Künftig soll anlässlich von Hochzeitsfeierlichkeiten nicht mehr so laut (!) und auch nicht mehr bis in die späte Nacht geschossen werden. |
1957 |
Einführung der Zentralverwaltung. Bis anhin sind die verschiedenen Rechnungen (Einwohnerkasse, Wasserkasse, Elektrizitätskasse) von verschiedenen Verwaltern nebenamtlich geführt worden. |
1957 |
Oberkulm gibt sich eine Bauordnung. |
1957 |
Der Gemeinderat wird von bisher drei auf fünf Mitglieder erweitert. |
1957 |
Allan Hoover, der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Herbert Hoover, besucht Oberkulm, die Urheimat seiner Vorfahren aus dem Geschlecht der Huber. |
1958 |
Schaffung eines Feuerwehr-Piketts:
Telefonische Alarmierung (2 Zehnergruppen);
Anschaffung eines einachsigen Materialwagens; als Zugfahrzeug dient ein Requisitionstraktor;
die Handdruckspritze hat ausgedient. |
1959 |
Die Ortsbürger beschliessen die Anschaffung eines neuen Leichenwagens. |
1960 |
Die Leichenbegleiter erhalten künftig Fr. 7.50 pro Beerdigung (bisher Fr. 5.--). Der Leichenwagenführer erhält einheitlich Fr. 15.-- anstatt wie bisher Fr. 12.-- im Tal und Fr. 15.-- ab den Berghöfen. |
1960 |
Turnplatzerweiterung mit Trockenplatz (Tennenbelag). |